Eiweiß: Der Schlüsselbaustein für den Körper

Eiweiß: Der Schlüsselbaustein für den Körper

Eiweiß ist ein essentieller Nährstoff, der in jeder Zelle unseres Körpers vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle für eine Vielzahl von Funktionen, von der Muskelregeneration bis zum Immunsystem. Egal, ob für Sportler, die ihre Leistung maximieren möchten, oder einfach nur für einen ausgeglichenen Lebensstil - die richtige Menge an Eiweiß ist entscheidend.

Grafik angepasst von ix-cdn.b2e5.com

Warum ist Eiweiß so wichtig?

  • Baustein für den Körper:
    Eiweiß besteht aus Aminosäuren, den Bausteinen für Muskeln, Knochen, Haut und viele andere Gewebe. Sie stützen Strukturen, arbeiten als Enzyme oder übermitteln Nachrichten als Botenstoffe im Körper. Ohne Proteine funktioniert im Körper nichts.
  • Energieproduktion:
    Außerdem können Proteine im Energiestoffwechsel verwendet werden. Wenn Kohlenhydrate nicht ausreichend verfügbar sind, kann der Körper Eiweiß als Energiequelle nutzen.
  • Immunfunktion:
    Auch im Immunsystem spielt Eiweiß eine wichtige Rolle bei der Produktion von Antikörpern. Diese speziellen Proteine erkennen feindliche Erreger und unterstützen den Körper bei der Abwehr von Infekten.
  • Muskelaufbau und -regeneration:
    Unsere Muskeln bestehen größtenteils aus Proteinen. Tägliche Bewegung und intensives Training führen zu Mikrorissen in den Muskelfasern. Eiweiß liefert die Aminosäuren, die für die Reparatur dieser Schäden und den Aufbau neuer Muskelmasse benötigt werden.


Wie viel Eiweiß brauche ich?

Da die Muskulatur einen Großteil des Eiweißbedarfs hat, variiert dieser je nach Aktivitätsniveau und Lebensstil:

  • Mäßige Bewegung:
    Für Menschen mit einem sitzenden Lebensstil werden 0,8 Gramm
    Protein pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen.
  • Freizeitsportler:
    Wer regelmäßig Sport treibt, benötigt etwa 1,2 bis 1,4 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht.
  • Leistungssportler:
    Bei intensivem Training kann der Bedarf auf 1,6 bis 2,2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht steigen.
  • Ältere Menschen:
    Neue Studien haben außerdem gezeigt, dass gerade ältere Menschen mehr Eiweiß benötigen als jüngere Menschen. Hier wird mittlerweile mindestens 1 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. 
Teller mit Lachs, Nüssen und Hülsenfrüchten

Eiweißzufuhr optimieren: Ernährung und Supplementierung

Eine ausgewogene Ernährung mit proteinreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Hülsenfrüchten und Milchprodukten deckt in der Regel den Eiweißbedarf. Bei erhöhtem Bedarf, z.B. bei intensivem Training, veganer Ernährung oder im Alter, kann eine Supplementierung sinnvoll sein.

Hierbei gibt es mittlerweile weit mehr Möglichkeiten als die klassischen Molken-Proteinshakes. Heutzutage gibt es diverse pflanzliche Proteinquellen, die häufig bessere Werte in Bezug auf wichtige Makro- und Mikronährstoffe haben und gleichzeitig nachhaltiger sind. Eines dieser Superfoods ist Mykoprotein, ein Produkt aus der Fermentation von Pilzen. Es überzeugt mit einem von Natur aus hohen Protein- und Ballaststoffgehalt, sowie seinem überdurchschnittlich hohen Anteil von Mineralien und Vitaminen. Mykoprotein kaufen kann man als veganes Proteinpulver, Fleischersatzprodukte oder als Zutat in Fertiggerichten.


Fazit

Eiweiß ist ein essentieller Bestandteil der Ernährung für Menschen mit verschiedenen Aktivitätsniveaus. Die individuelle Anpassung des Eiweißbedarfs je nach Lebensstil und sportlicher Aktivität ist entscheidend, um die Gesundheit zu fördern und die sportliche Leistung zu maximieren. Durch eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls ergänzende Proteinshakes können Sportler sicherstellen, dass sie die optimalen Mengen an Eiweiß erhalten, um ihre Ziele zu erreichen.

 

Zurück zum Blog

Autor

Andreas Blaschke, Molekularbiologe